Programm zum 4. Kongress - Meditation und Wissenschaft
Moderation:
Dr. med. Edda Gottschaldt
Dr. Alexander Poraj
Freitag, 25. November 2016
14 Uhr: Begrüßung durch die Veranstalter
Dr. med. Edda Gottschaldt, Oberberg Stiftung
Dr. Ulrich Freiesleben, Identity Foundation
Dr. Cai Werntgen, Udo Keller Stiftung Forum Humanum
14.10 Uhr: Begrüßung durch den wissenschaftlichen Beirat
Einführung in das Tagungsthema
Prof. Dr. med. Tobias Esch
14.30 Uhr: Musikalisches Intermezzo
Klaus Heitz
Themenschwerpunkt
Achtsamkeit, Meditation, Bewusstsein in der Lebens- und Arbeitswelt
14.40 Uhr: Vortrag
Meditation – Work-out für das Gehirn?
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und die Begehrlichkeiten einer Leistungskultur
Dr. Britta Hölzel
15.20 Uhr: Vortrag
Meditation und Aufmerksamkeit
Die Rolle unterschiedlicher mentaler Funktionen in der Meditation
Prof. Dr. Thilo Hinterberger
16 Uhr: Pause
16.30 Uhr: Vortrag
Entschleunigung durch Beschleunigung
Menschliche Entwicklung und Transhumanismus
Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner
17.10 Uhr: Meditation
17.15 Uhr: Diskussion
Macht Zweck Sinn:
Wie viel Meditation verträgt das Business – und wie viel Business die Meditation?
Mit
- Mounira Latrache, Search Inside Yourself Programm, Google
- Peter Bostelmann, Director, SAP Global Mindfulness Practice
- Peter Terium, CEO innogy S.E.
- Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung dm-drogerie markt
Moderation: Paul J. Kohtes
18.15 Uhr: kurze Pause
18.30 Uhr: Musikalisches Intermezzo
Klaus Heitz
18.40 Uhr: Talk
Mindfulness and the Specter of „McMindfulness“:
The Ethical and Dharma Foundations of Mindfulness-Based Programs
Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn
im Video-Gespräch mit Dr. Britta Hölzel und Prof. Dr. med. Tobias Esch
(Das Gespräch findet in engl. Sprache ohne Übersetzung statt.)
19.40 Uhr: Ende des Kongresstages

Foto © Grit Schwerdtfeger
Samstag, 26. November 2016
8 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer Musikalisches Intermezzo Klaus Heitz
8.10 Uhr: Meditation machtvoll absichtslos Meditation des raumlosen Raums Dr. Anna Gamma
8.40 Uhr: Science Slam Sechs Nachwuchswissenschaftler geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Meditation und Achtsamkeit.
Themenschwerpunkt Meditation in Medizin und Therapie
9.40 Uhr: Vortrag Mindfulness, ethics and therapy What do they have to do with each other? Dr. Paul Grossman (Der Vortrag findet in engl. Sprache ohne Übersetzung statt.)
10.40 Uhr: Kaffeepause
11.10 Uhr: Vortrag Achtsamkeit und Depression Ergebnisse aus Studien zu Achtsamkeit und Rumination im Depressionskontext Prof. (apl.) Dr. Christine Kühner
11.50 Uhr: Vortrag Achtsamkeitsbasierte Verfahren in der Traumatherapie Vorstellung einer Pilotstudie und Ausblick Dr. Meike Müller Engelmann, Corinna Schreiber (dieser Beitrag ist leider nicht im Streaming/Download verfügbar)
12.50 Uhr: Meditation Dr. Anna Gamma
13 Uhr: Mittagspause (in Eigenregie in Lokalitäten der näheren Umgebung)
14.30 Uhr: Musikalisches Intermezzo Klaus Heitz Themenschwerpunkt Meditation und Menschsein – Wege der Selbstentwicklung
14.35 Uhr: Vortrag Das ReSource Projekt Trainierbarkeit des Sozialen Gehirns: Von Stressreduktion zu mehr Mitgefühl und Kooperation Prof. Dr. Tania Singer (dieser Beitrag ist leider nicht im Streaming/Download verfügbar)
15.35 Uhr: Kurze Pause
15.50 Uhr: Abschlussvortrag Rasender Stillstand Die schöpferische Kraft der Muße und des Träumens Stephan Grünewald
16.35 Uhr: Meditation Dr. Anna Gamma
16.40 Uhr: Geleitworte wissenschaftlicher Beirat 16.50 Verabschiedung
17 Uhr: Ende des Kongresses

Foto © Grit Schwerdtfeger